Willkommen auf unser Homepage! Hier finden Sie Informationen rund um unsere Schule!
Exkursionsbericht der 6A ins Focke–Museum
Am Dienstag den 01.10.2019 sind wir die Klasse 6a in das Focke- Museum mit Herr Schelling gefahren. Dort begrüßten uns zwei Frauen, die uns alles zeigten. Zuerst zeigten sie uns die Werkzeuge der Steinzeitmenschen und erklärten sie uns. Danach wurden wir in 7 Gruppen mit je 4 Kindern eingeteilt. Wir mussten zu Tischen gehen die verschiedene Themen hatten. Die Themen waren: Typen und Stile und Symbole, Botanik und Datierungen und Mobilität, Siedlungen, Geologie, Tierknochen und Archäozoologie und menschliche Überreste.
100 Jahre Verein Vegesacker Gymnasiasten
Im September 2019 beging der NEUNZEHNHUNDERTNEUNZEHN gegründete Verein Vegesacker Gymnasiasten seinen hundertsten Geburtstag mit über 100 Teilnehmern in der Vegesacker Strandlust. Hier feierten Teilnehmer aus dem Abiturjahrgang 1953 gemeinsam mit Jüngeren, die z.B. 2016 Abitur gemacht hatten. Die „Geburtstagsfeier“ wurde als außerordentlich harmonisch und gemeinschaftlich erlebt! Dazu trugen u.a. die Reden des VVG-Vorsitzenden Walter Horn, der Schulleiterin Frau Heike Ohler und der Rechnungsführerin Frau Heyke Weinbecker bei.
ANTITOXIN- Kritik in "Die Norddeutsche" vom 1. Oktober, 2019
Bissige Antworten auf aktuelle Fragen
Das Kabarett-Programm „Antitoxin für Deutschland“ feiert an diesem Abend Premiere am Gymnasium
Folgt auf die Bewegung "Fridays for Future" in absehbarer Zeit "Swimming for Survival"? Das Vegesacker Schülerkabarett hält dies nicht für unwahrscheinlich. Foto: Christian Pfeiff
Von Christian Pfeiff
Vegesack. „Wir haben mit den letzten vier Programmen indirekt Stellung gegen rechts bezogen, indem wir das Thema größtenteils ignoriert haben. Dieses Jahr beziehen wir Stellung, indem wir das Thema direkt in den Programmfokus rücken.“ Mit diesen Worten erklärt der künstlerische Leiter Mathias Hilbig den diesjährigen inhaltlichen Ansatz des schulübergreifenden Kabarettprojekts „Antitoxin“.
Bisweilen etwas anarchisch und teils bitterböse, grundsätzlich jedoch mit einer optimistischen Grundhaltung ausgestattet. So kennt das Publikum das Schülerkabarett Antitoxin, das seit vielen Jahren am Gymnasium Vegesack beheimatet ist, aus den vorigen Programmen. Stammgäste können sich so bereits denken, dass es sich beim aktuellen Programm unter der Überschrift „Antitoxin für Deutschland“, das an diesem Dienstag, 1. Oktober, um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Vegesack Premiere feiert, keinesfalls um plumpe Demagogie handelt.
Zwölf Jugendliche von vier Nordbremer Schulen haben in diesem Jahr am Projekt Antitoxon teilgenommen. Sie haben sich für einen szenischen Kunstgriff entschieden, bei dem sie Aussagen und Auftreten rechtspopulistischer Parteien kurzerhand auf eine subversive Schul-AG übertragen. Dargestellt werden die Machenschaften der Schul-AG, die sich als roter Faden durch das gesamte Programm ziehen. Danach scheint die Fragestellung „Was wäre wenn ...“ auch die Ausgangsbasis weiterer Szenen des aktuellen Programms zu sein:
Weiterlesen: ANTITOXIN- Kritik in "Die Norddeutsche" vom 1. Oktober, 2019
Von Autoreifen, Hufeisen und Festivalbändern: Ein Sommerfest zur Begrüßung des 5. Jahrgangs
Am 06.09.2019 haben rund 400 SchülerInnen und ihre Eltern den neuen 5. Jahrgang des Gymnasiums Vegesack mit Spaß und Spiel willkommen geheißen. Wie in den Jahren zuvor lag die Organisation und Betreuung der Stände bei den Eltern der 6. und 7. Klassen, die keinen Aufwand gescheut haben und neben leckerem Kuchen und spaßigen Spielen auch den Schulhof mit bunten Girlanden und das Buffet mit schönen Blumensträußen dekoriert haben.
Das Fest eröffnete die Schulleiterin Frau Ohler mit einer Begrüßung. Dabei wies sie darauf hin, dass zum besonderen Interesse aller Schülerinnen das IT-Programm SMILE der Universität Bremen vertreten war und dass unter anderem durch die Kooperation zwischen Schule und SMILE das Gymnasium Vegesack erstmals den Titel ‚Digitale Schule‘ verliehen bekommen würde.
Nachhaltiger Pflanzenanbau durch die Raumfahrt
Text von Marc Grohnert
Am 23.05.2019 begaben sich drei Vertreter des Gymnasiums Vegesack und der Leiter des Bremer DLR_School_Labs in große Gefahr. Nach einer mehrstündigen Anfahrt navigierte sich die Gruppe in Stuttgart durch das Mega-Projekt Stuttgart 21. Der Blick auf das U-Bahn-Schild versetzte die Gruppe in Panik: Neckartor, das Epizentrum der Deutschen Diskussion zur Luftqualität, Fahrverboten und Feinstaubmesswerten.
Ganz so dramatisch war es dann doch nicht. Auf dem Weg zum zweiten Our Common Future Jugendkongress der Robert Bosch Stiftung fielen der Gruppe jedoch die Messstationen und die Filter an der Straße auf. Thematisch passte dies hervorragend zum Programm des zweitägigen Kongresses, bei dem sich die geförderten Projekte zum Thema Nachhaltigkeit erneut trafen und gemeinsam an Themen arbeitete, die die Zukunft unseres Planeten verbessern sollen.
Illusion der Beständigkeit
Bericht: Redaktion-MINT-Schule (Betül)
Vor einigen Wochen organisierten Schülerinnen und Schüler der P6C unter der Leitung von Frau Ritter eine Kunstausstellung in der Hausmeisterwohnung.
Nach Betreten des Ausstellungsraumes stach als erstes ein Objekt ins Auge: Eine menschliche Figur streckt sich über dem Globus aus. Daneben eine weitere Figur, die eine Taschenuhr festhält. Die Themen „Zeit“ und „Umwelt“ fanden in dieser Ausstellung, die Frau Ritters Kunstkurs über mehrere Wochen in der Daltonzeit und im Regelunterricht vorbereitet hatte, in allen Objekten Niederschlag. Hervorgegangen war dieses Objekt aus einer umfangreichen Daltonaufgabe, bei der die Themenwahl den Schülerinnen und Schülern selbst überlassen war. Vorgegeben war lediglich, dreidimensionale Objekte zu gestalten, bei denen eine menschliche Figur aus Modelliermasse mit Fundobjekten von Zuhause kombiniert wird. Bereits das dritte Mal fand eine solche Ausstellung an unserer Schule statt.
Mallorca in Vegesack
Erstmals fand im Schuljahr 2019 ein Schüleraustausch mit Mallorca statt. Die spanischen Schüler besuchten uns in der ersten Märzwoche. Bei den diversen Exkursionen machten sie unter anderem Bekanntschaft mit Allem, was unser Bremer Wetter zu bieten hat: am Montag bekamen sie dicke weiße Schneeflocken zu sehen, die den Campus der Uni Bremen für etwa 5 Minuten in eine weiße Zauberlandschaft verwandelten und in Hamburg wurden sie fast vom Fährschiff geweht.
Das hat der guten Laune keinen Abbruch getan und auf der Abschiedsfeier in der Schule wurde zu guter Letzt nochmal das Tanzbein geschwungen.
Vegesack auf Mallorca
Der kurz darauf erfolgte Gegenbesuch gestaltete sich schöner als vermutet: die Gastfamilien und die Gastschule boten uns auch ein abwechslungsreiches Programm!
Zunächst besuchten unsere Schüler ein mallorquinisches Schulzentrum. Bei dieser Gelegenheit konnten sie alle Sprachkenntnisse, über die sie verfügen, zum Einsatz bringen.
Der Besuch des Castillos von Palma, der berühmten Kathedrale, des Rathauses, der Hafenstadt Port de Sóller und natürlich ein Picknick am Strand bei gutem Wetter rundete den Aufenthalt auf schöne und interessante Weise ab.
Fünf Landessieger vertreten Bremen bei Jugend forscht
Recyceln, modellieren, kleben
Weser-Kurier, Lisa-Maria Röhling 29.03.2019
Fünf Landessieger werden Bremen beim Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ vertreten. Sie wurden am Freitag ausgezeichnet. Der Bundeswettbewerb findet im Mai in Chemnitz statt.
Melanie Brehmer, Burak Emir Kosar und Vithusa Thirunavukarasu (von links) haben sich für den Fachbereich Physik mit dem Transport von Flüssigkeiten beschäftigt. (Koch)
Zwei Teams und drei Einzelsieger aus unterschiedlichen Fachbereichen werden Bremen im Mai beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Chemnitz vertreten. Sie sind die Gewinner des 54. Landesentscheids für Nachwuchswissenschaftler aus den Feldern Technik und Naturwissenschaften, die am Freitag in der Bremenhalle am Flughafen gekürt wurden. Unter dem diesjährigen Motto „Frag Dich!“ hatten 81 Jugendliche aus Bremen insgesamt 46 verschiedene Arbeiten vorgestellt.
Insgesamt fünf Arbeiten wird Bremen in Chemnitz vorstellen: Im Fachgebiet Arbeitswelt gewann die 19-jährige Jana Franz vom Technischen Bildungszentrum Mitte. Sie hat ein Baukastensystem entworfen, mit dem 3D-Modelle von Schallschutzhauben für Schiffsmotoren problemlos am Computer zusammengestellt werden können. Jan Felix Schuster (19) von der Jacobs University Bremen siegte im Bereich Chemie mit einem Prozess, aus dem besondere Metalle, sogenannte seltene Erden, aus Elektrogeräten recycelt werden können.
In den Geo- und Raumwissenschaften setzte sich Frederik Hachmeister durch. Der 18-Jährige befasst sich mit Pflanzen, die auf schwermetallhaltigem Boden im Harz wachsen. „Der Wirbel im Tank“ heißt das Physik-Siegerprojekt vonVithusa Thirunavukarasu, Melanie Brehmer und Burak Emir Kosar vom Gymnasium Vegesack. Die 18-Jährigen untersuchten dabei, ob ein Vortex den Transport von Flüssigkeiten im All erleichtern könnte. Kolja Diehl (16) setzte sich im Bereich Technik durch. Er hatte ein Klebemittel aus Pilzwurzeln, sogenannten Myzelien, erforscht. In den Fachgebieten Informatik und Mathematik sowie Biologie blieben die ersten Plätze unbesetzt.
Eden-Projekt
Bericht: Redaktion-MINT-Schule (Katharina Maier)
SchülerInnen des achten Jahrgangs des Gymnasiums Vegesack experimentieren unter der Leitung von Herrn Grohnert zum Pflanzenwachstum auf dem Mars.
Es ist nicht das erste Mal, dass Schülerinnen und Schüler an unserer Schule das Pflanzenwachstum auf dem Mars erforschen. Im Rahmen des sogenannten Eden-Projekts untersuchen die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse, ob und wie auf dem Mars Pflanzen wachsen können. Dafür testen sie unterschiedliche Untergründe und Lichtverhältnisse. Unsere Schule hat drei Boxen mit verschiedenen Farben. Die erste Box ist mit grünem Licht ausgestattet, die zweite mit rot-blauem Licht und die letze mit weißem Licht.